Kritik

Kritik

Kritiker und Gegner Guevaras, besonders Mitglieder der kubanischen Exilgemeinschaft in den USA und Flüchtlinge aus realsozialistisch regierten Ländern, bezeichnen ihn als Mörder und Terroristen. Sie behaupten, er habe Freude an der Exekution von Gegnern der kubanischen Revolution gehabt und er sei verantwortlich für Folter und Tötung hunderter Insassen kubanischer Gefängnisse sowie für den Mord an zahlreichen Kleinbauern in den Regionen, welche seine Guerillatruppen kontrollierten oder aufsuchten.

Kritik an Che Guevara und seinem Erbe kommt nicht nur von der politischen Mitte und der Rechten. Auch in der linksliberalen taz wird Che Guevara als skrupelloser und brutaler Mensch beschrieben, dessen wahre Eigenschaften von einem linken Mythos verdeckt würden. Anarchistische und libertäre Gruppen üben ebenfalls Kritik an seiner Person. Sie betrachten Guevera als einen autoritären Anführer, dessen Ziel die Schaffung eines bürokratischen stalinistischen Regimes gewesen sei.

Nach Ansicht seiner Kritiker begründete Guevara das kubanische System der Arbeitslager: Er stiftete das erste Arbeitslager in Guanahacabibes zur Umerziehung von Managern staatlicher Betriebe, welche sich der Übertretung oder Missachtung der „revolutionären Ethik“ schuldig gemacht hatten. Das Arbeitslagersystem wurde später – viele Jahre nach Guevaras Tod – zur Inhaftierung Homosexueller, Regimekritiker und HIV-Infizierter verwendet.

Auch Che Guevaras Haltung gegenüber der Kubakrise ist nicht unumstritten: Seine Aussage in einem Interview mit dem britischem Daily Worker, er hätte, wenn er anstelle der Sowjets die Verfügungsgewalt über die Atomraketen gehabt hätte, diese auch abgefeuert, hinterließ angesichts eines damals nur knapp vermiedenen Atomkrieges bei dem entsprechenden Journalisten Sam Russell gemischte Gefühle. Che Guevaras damalige Haltung: „Es ist das schaudererregende Beispiel eines Volkes, das bereit ist sich atomar abschlachten zu lassen, damit seine Asche als Fundament für neue Gesellschaften dient. Und wenn ungefragt ein Pakt zum Abzug der Atomraketen geschlossen wird, seufzt es nicht etwa vor Erleichterung auf und dankt nicht für die Feuerpause“ wird in deutschen Diskussionen auch innerhalb der Linken als „problematisch“ empfunden, da ein entsprechendes Handeln u.a die „physische Existenz der gesamten kubanischen Bevölkerung“ riskiert hätte. Härter noch: Die „phantastischen Weltbrandstiftungsszenarien eines Ché Guevara, die noch aus der ‚atomaren Asche‘ den Neuen Menschen entstehen sahen“ seien verwandt mit der „Dschihadistenlyrik“ eines Osama Bin Laden.

2005, nachdem Carlos Santana ein Che T-Shirt während der Verleihung der Academy Awards getragen hatte, schrieb der auf Kuba geborene Musiker Paquito D'Rivera einen offenen Brief, in welchem er Santana heftig kritisierte für dessen Unterstützung des „Schlächters von Cabaña“ („The Butcher of the Cabaña“). Cabaña ist ein Gefängnis, in welchem Guevara angeblich die Exekution vieler Regimegegner überwachte, einschließlich des Cousins von D’Rivera – dieser sei wegen seiner christlichen Überzeugung inhaftiert worden und wurde angeblich Zeuge der Ermordung vieler weiterer Christen.

Andere Gegner bemängeln, dass er entgegen der Propaganda, welche ihn als außergewöhnlichen Kämpfer darstelle, in der Realität ein ineffektiver Taktiker war. So werden beispielsweise die Darstellungen der Kampfhandlung bei Santa Clara um einen Zug, welcher Waffennachschub transportierte, angezweifelt. Der Kritiker Álvaro Vargas Llosa schreibt: „Mehrere Zeugen deuten an, dass der Zugführer sich im voraus ergab, vermutlich aufgrund von Bestechung“. Laut einigen Kritikern war Guevara nicht in der Lage die kubanische Wirtschaft zu steuern, da er für „den beinahe-Kollaps der Zuckerproduktion, das Scheitern der Industrialisierung“, die er überwachte, verantwortlich sei.

In The Cult of Che, kritisiert Paul Berman den Film The Motorcycle Diaries (dt. Die Reise des jungen Che) und beklagt, dass der gegenwärtige Kult um Che den entsetzlichen sozialen Kampf in Kuba verschleiern würde. Der Artikel spricht beispielsweise die Inhaftierung von Dissidenten an, wie die des Dichters und Journalisten Raúl Rivero, welcher schließlich unter weltweitem Druck durch eine Solidaritätskampagne seitens des „International Committee for Democracy in Cuba“ freigelassen wurde, welches unter anderem Václav Havel, Lech Wałęsa, Árpád Göncz, Elena Bonner umfasste. Berman behauptet, dass in den USA, wo der Film auf dem Sundance Film Festival tosenden Beifall erhielt, die Verehrung Ches dazu führe, dass die Misere kubanischer Regimekritiker übersehen würde. Die Website che-mart.com persifliert diese Glorifizierung mit T-Shirts welche Che Guevara und seine Unterstützer verspotten, womit sie auf einen ironisch anmutenden Umstand aufmerksam macht: Che Guevara als eines der best-verkauften Bilder des Kapitalismus. So gibt es in Deutschland zum Beispiel eine SIM-Karte von dem Anbieter CHE MOBIL, der sich mit dem Slogan der „Preis-Revolucion“ an Che Guevaras Rhetorik anlehnt und dessen berühmtes Konterfei zu einem telefonierenden Che abgewandelt hat. CHE MOBIL möchte jedoch nicht das politische System, sondern den Mobilfunkmarkt revolutionieren. Fälle wie dieser weisen auf die Popularisierung eines unpolitischen Che im heutigen Mainstream hin, den sich einige „kapitalistische“ Unternehmen als Werbefigur zu Nutzen gemacht haben.

Uhrzeit
 
Video
 

Ernesto Che Guevara - MyVideo
Zitate von Guevara
 
Verwandle Hass In Energie Um

Schweigen ist Beweisführung mit anderen Mitteln.

Solidarität ist die Zärtlichkeit der Völker.

Seien wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche.

Seien wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche.

Wer herzhaft lacht, hat mich nicht richtig verstanden.
 
Heute waren schon 4 Besucher (8 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden